DIE ZEIT berichtet auf dem Titelblatt und in einem ausführlichen Artikel ihrer Opernbeilage vom 26. September 2013 über die „Revolution der Künstler“. Revolution der Künstler Kartellabsprachen, Dumping-Gagen, Ausbeutung – und nur wer sich fügt, hat Erfolg? Die Sängerin Elisabeth Kulman führt eine Bewegung an, die im Musikbetrieb mehr Gerechtigkeit erkämpfen will. Von Christine Lemke-Matwey Es ist
Blog
- Home
- Blog
- Künstler-Sachen
- Revolution der Künstler
Presseaussendung vom 22.8.2013 Festspielstar Elisabeth Kulman: „Alexander Pereira hat gelogen“ Seit mehr als einem halben Jahr steht Alexander Pereira nun schon in der öffentlichen Kritik: Der designierte Chef der Mailänder Scala hat als Intendant der Salzburger Festspiele gleichsam in erster Amtshandlung dafür gesorgt, dass die in Salzburg engagierten Künstler ihre bisweilen sieben Wochen währende Probenarbeit
Foto: Ernst Kainerstorfer Spiele ohne Brot Elisabeth Kulman über den Wechsel Alexander Pereiras von den Salzburger Festspielen an die Mailänder Scala Veröffentlicht am 7. Juni 2013 von Elisabeth Kulman Er kam, sah – und kürzte: Erst den Verdienst seiner Künstler, dann seine eigene Amtszeit als Intendant der Salzburger Festspiele. Alexander Pereira, erst seit einer Festspielsaison
Alexander Pereira, der Diener seiner Künstler „Ohne euch geht gar nichts!“ Elisabeth Kulman im Gespräch mit dem Intendanten der Salzburger Festspiele Veröffentlicht am 19. Mai 2013 von Elisabeth Kulman Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte, die ihr uns gewogen seid! Eines langen Atems bedarf es nicht nur zum Singen: Nach mehreren Wochen kontinuierlichen Bemühens ist
Offizieller Pressetext zur „Revolution der Künstler“ und „art but fair“ Stand: 6. Mai 2013 Aus einem spontanen Impuls heraus von Musical-Produzent Johannes Maria Schatz am 19. Februar 2013 gegründet, löste die Facebook-Seite „Die traurigsten & unverschämtesten Künstlergagen und Auditionserlebnisse“ unter Künstlern umgehend einen regelrechten Sturm aus. Innerhalb weniger Stunden hatte die Seite mehrere Hundert Likes, nach zweieinhalb
Gastkommentar von Dr. Germinal Hilbert am 21. April 2013 » Go to English translation In mehreren Stellungnahmen auf Facebook, in Interviews und Radiosendungen wurde das Problem der prekären Situation der Künstler im Opernbetrieb bereits ausführlich dargelegt. Als Agent für Künstler, die im Bereich Oper und Konzert tätig sind, möchte ich aus der Sicht des Agenten
No number of wrongs can yield a right Gastkommentar von Emilio Pons am 4. April 2013 » Zur deutschen Übersetzung A new, unexpected kind of cultural revolution The last decades have borne witness to the previously unimaginable power that activism, heralded by celebrity and coupled with social media, has to organize all members of society,
Das erkrankte System schadet den Künstlern Gastkommentar Psychiaterin Dr. Déirdre Mahkorn, 24. März 2013 Es ist mir eine große Ehre, mich in diesem Forum äußern zu dürfen. Seit einigen Jahren verfolge ich mit einigem Erstaunen die Gesangslaufbahn einiger Freundinnen, die Sängerinnen sind, als Psychiaterin verfolge ich regelmäßig die Laufbahn vieler Patientinnen und Patienten aus dem
Foto: Robert Kittel Habt Mut! Facebook-Posting am 20. März 2013 Ihr Lieben, im Laufe der letzten zehn Tage ist soviel passiert, dass ich gar nicht weiß, wie ich die Geschehnisse jemanden beschreiben soll, der sie nicht selbst miterlebt hat. Es hat sich angefühlt, als würde die Erde beben und als wäre ein Vulkan ausgebrochen! Aufregende
Das Allgemeine hinter dem Speziellen Quelle: Facebook-Seite Elisabeth Kulman, 19. März 2013: Gastkommentar meiner wunderbar klugen Kollegin, der von New York über Salzburg und Wien bis Tokio gefeierten „Turbo-Sopranine“ Marlis Petersen. Sie grüßt euch herzlichst aus ihrer Wahlheimat Athen. Lest, was sie euch zu sagen hat: Meine liebe und mutige Kollegin Elisabeth Kulman hat hier etwas