Es macht mir Freude und ist mir ein Anliegen, Denkanstöße zu geben und Initiativen zu setzen, abseits der Bühne und doch in direkter Verbindung mit dieser. Im Laufe der letzten Jahre habe ich Aktivitäten gestartet oder angestoßen, um Künstlerinnen und Künstler in ihrer Selbstbestimmtheit zu unterstützen.
What’s Opera Doc – Der Youtube-Kanal für professionelle Sänger*innen
Wenn du SängerIn bist oder werden willst oder als interessierter Mensch gerne einen Blick hinter die Kulissen des Opernbetriebs werfen möchtest, dann bist du hier richtig. Hier gibt es Klartext und Informationen aus erster Hand. Wir plaudern aus dem Nähkästchen und fassen heiße Eisen an. Abonniere den Kanal, um kein Video zu verpassen!
Voice it! – Für eine Kultur der Würde, des Respekts und der Gerechtigkeit
#voiceit (Voice it!) ist eine Initiative, die sich gegen Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt innerhalb des Opern- und Klassikbetriebs wendet und für eine Kultur der Würde, des Respekts und der Gerechtigkeit eintritt. Entstanden 2018 als Reaktion auf die vom Tiroler Publizisten Markus Wilhelm aufgedeckten Misstände bei den Tiroler Festspielen in Erl.
art but fair – Für faire Arbeitsbedingungen und angemessene Gagen in den Darstellenden Künsten und der Musik
art but fair ist eine internationale Bewegung, die sich seit 2013 für faire Arbeitsbedingungen sowie angemessene Gagen in den Darstellenden Künsten und in der Musik einsetzt. Gemeinsam mit dem deutschen Musical-Produzenten Johannes Maria Schatz, dem Initiator der legendären Facebook-Seite „Die traurigsten und unverschämtesten Künstlergagen und Audition-Erlebnisse“, und weiteren Mitstreitern bin ich Mitbegründerin dieser Initiative für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Die Revolution der Künstler
Aufstand und Solidarität
Meine öffentliche Kritik an den Arbeitsbedingungen für OpernsängerInnen bei den Salzburger Festspielen unter Intendant Alexander Pereira und viele weitere skandalöse Aufdeckungen auf der Facebook-Seite „Die traurigsten und unverschämtesten Künstlergagen und Audidion-Erlebnisse“ lösten im Jahr 2013 eine Welle der Empörung und erstmalige Solidarisierung unter uns KünstlerInnen aus. Zahlreiche nationale und internationale Medien griffen das Thema auf.
Erfahren Sie mehr im Blog „Revolution der Künstler“.